Der Bremen-Zwei-Newsletter – Öffnen lohnt sich
͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ 
Bremen Zwei Newsletter

Moin {NAME},

es ist soweit! Es ist wieder die Zeit im Jahr, in der Hasen plötzlich zu Superstars werden, Schokoladeneier in den unmöglichsten Ecken auftauchen und Familien ihre komplette Deko in Pastellfarben tauchen, oder anders gesagt: Ostern naht. Aber was passiert eigentlich an Ostern? Ganz grob gesagt: Ein Hase bringt Eier. Warum, das weiß keiner so richtig. Aber ich habe da so eine Theorie: Vielleicht hatte das Huhn Urlaub? Vielleicht war es ein Marketing-Coup? Vielleicht ist es ganz simpel: Ostermagie. Wer weiß das schon. Die Ostertraditionen sind jedenfalls bunt und voller Spaß. Und wer könnte das Schokoladenessen vergessen? An Ostern wird so viel Schokolade gegessen, dass man fast denken könnte, die Schokoladenhasen haben einen geheimen Pakt mit den Zahnärzten! Bei uns zu Hause hat ein großes Osterfrühstück Tradition. Mit einer langen Tafel, vielen Gästen und Osterkörbchen-Suche im Garten. Ostern ist schließlich der einzige Anlass, zu dem wir gerne einen Korb bekommen. 

Bremen im Jazzfieber

Yilian Cañizares
Foto: Ben Depp
Tradition hat in Bremen auch die Jazzahead: Musikmesse, Fachtagung und Festival. Vom 24. bis 26. April trifft sich das Who's Who der internationalen Jazzszene in der Stadt. Das abwechslungsreiche Programm bringt wieder internationale Künstlerinnen und Künstler sowie Musikinteressierte zusammen. Freuen Sie sich auf zeitgenössischen, hochkarätigen Jazz aus Deutschland, Europa und aus Übersee. Besonders beliebt ist die Clubnight: Clubs, Bars, Theater, Museen, Kirchen und Hotels werden zur Live-Locations. Bei 85 Konzerten in 35 Clubs kann bis in die frühen Morgenstunden gefeiert werden. Bremen Zwei ist live vor Ort mit einem Eventbus und berichtet von Konzerten, führt Interviews mit den Künstlerinnen und Künstlern, sendet Portraits und vieles mehr. Die Sondersendungen hören Sie am Freitag, 25. April, ab 21 Uhr und Samstag, 26. April, ab 22 Uhr, live auf Bremen Zwei.
Mehr dazu

Schwanengesang in der Shakespeare Company

Zwei Männer stehen an einem Tisch auf einer Bühne.
Fotos: Marianne Menke
"Schwanengesang" wird in der Musik als ein letztes aussagekräftiges Werk bezeichnet. Und so manch berühmter Komponist ist kurz vor seinem Ableben noch einmal zur Höchstform aufgelaufen. Wenn Ilja und Erik Roßbander auf der Bühne der Shakespeare Company das Stück "Schwanengesang" aufführen, dann stehen da nicht nur zwei Theaterkollegen, sondern auch Vater und Sohn. Und die laufen ganz sicher zur Höchstform auf. Erik Roßbanders eigene Karriere, begann 1984 in der DDR. Ganz anders die seines Sohnes Ilja, der nach dem Abschluss seines Schauspielstudiums an der Otto-Falckenberg-Schule in München vor allem in Film- und Fernsehproduktionen aktiv war. Nun stehen sie zum ersten Mal gemeinsam auf der Bühne und verhandeln Themen, wie enttäuschte Erwartungen und alte Verletzungen. Es ist die erste Zusammenarbeit der beiden Schauspieler und die letzte Produktion für Erik Roßbander, der nach mehr als 40 Jahren auf den Brettern, die die Welt bedeuten, die Bühne verlässt. Insoweit ist der Titel der Tragikomödie "Schwanengesang" passend, Aufbruch und Neuanfang inklusive.

Mental Tracks – neue Veranstaltungsreihe für mentale Gesundheit

Männer und Frauen in bunten Overalls stehen in einer Halle.
Foto: Kulturkraken
In dieser neuen Veranstaltungsreihe sind lachen und laut sein ausdrücklich erwünscht. Mit psychischen Erkrankungen umgehen ist nicht leicht. Was ganz sicher nie hilft, ist schweigen. Also werden Betroffene jetzt laut! Sie wollen mit der neuen Veranstaltungsreihe "Mental Tracks" Aufmerksamkeit schaffen. Quasi das wichtige Thema seelische Gesundheit aus der „Schmuddelecke“ und ans Licht holen. Mit ihrem Programm bewegen sich Therapeuten, Musiker und Musikerinnen und Erkrankte an der Schnittstelle zwischen Musik und seelischer Gesundheit, Wahrnehmungen und Emotionen. Es geht in Vorträgen und Workshops um Rassismuserfahrungen, Entstigmatisierung und Ausgrenzung. Aber es wird auch kreativ, und es soll unbedingt gelacht, geredet und gesungen werden.
Mental Tracks am 25. April 2025 um 18 Uhr in der Krise in Bremen.
Für mich ist Ostern echt so ein Familiending. Eigentlich viel mehr als Weihnachten, sitzen ja auch mehr Leute am Tisch, und es ist viel lustiger. Also, halten wir fest: Egal ob beim Eiersuchen oder beim Schlemmen von Schokolade – Ostern ist eine Zeit voller Freude, Lachen und ein bisschen verrückter Traditionen! Übrigens, eine sehr alte Tradition zu Ostern ist das Osterlachen. Früher erzählte dabei sogar der Priester in der Osterpredigt lustige Anekdoten von der Kanzel herunter, um die Gläubigen zum Lachen zu bringen. Das sollte man unbedingt wieder aufleben lassen. Ich hoffe sehr, Sie haben schöne Ostern und genug zu lachen! "Ei got a feeling: It's Ostern again!"
Hilke Theessen
Bremen-Zwei-Autorin
kann Hochdeutsch und Platt. Sie kennt ihr Revier – den Nordwesten – und die Menschen dort wie ihre Westentasche. Wenn sie nicht gerade ostfriesische Neujahrswaffeln backt, hört man sie im Radio oder trifft sie im Theater und auf Konzerten.

Event-Tipps

Bremer Philharmoniker: "5nachsechs"

30. April um 18:0 Uhr, Glocke, Bremen

Arnd Zeigler: "Immer Glück ist Können"

13. Mai um 20 Uhr, Stadthalle Osterholz-Scharmbeck

The Delines & Chris Eckman

30. Mai um 20 Uhr, Kulturzentrum Schlachthof, Bremen
Mehr Events
Zur Bremen Zwei Facebook-Seite Zum Bremen zwei Instagram-Kanal
Bremen Zwei
Radio Bremen
Anstalt des öffentlichen Rechts
Diepenau 10
28195 Bremen
Telefon: 0421 246-0 (Zentrale)
Fax: 0421 246-41200
E-Mail: impressum@radiobremen.de

Gesetzliche Vertreterin: Intendantin Dr. Yvette Gerner

Radio Bremen hat seinen Sitz in Bremen, Bundesrepublik Deutschland. Für Radio Bremen sind der Rundfunkrat und der Verwaltungsrat die zuständigen Aufsichtsgremien.
Die Rechtsaufsicht über Radio Bremen obliegt dem Senat der Freien Hansestadt Bremen und wird von der Senatskanzlei des Landes Bremen wahrgenommen. Ust-Ident-Nummer: DE 114 397 654

Verantwortlich für bremenzwei.de: Karsten Binder

Das Angebot von Radio Bremen im Internet wird von den Online-Redaktionen in Zusammenarbeit mit den Hörfunk- und Fernsehredaktionen erstellt und verbreitet.

Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Datenschutz Impressum Newsletter abbestellen