|
|
|
ich gebe zu: Ich bin kein großer Fußball-Fan. Das Mackertum, das dem Ganzen oft anhängt, geht mir auf die Nerven. Und ich habe auch ein komisches Gefühl bei dem Nationalstolz der Weltmeisterschaften, der auch während der EM jetzt wieder aufflammt – ich bin kein Fan von den ganzen Deutschland-Flaggen überall. Aber, sobald sich Menschen über die Frauen-Fußballmannschaft aufregen, kann ich natürlich nicht anders: Ich verteidige das Event. Es ist echt unglaublich, welche Diskussionen online so stattfinden. Hier nur ein Beispiel, in dem es um das Gehalt der Frauen in der Bundesliga geht:
|
|
|
|
|
Und auf einmal bin ich wütend und Fußball geht mich doch was an. Zudem berührt mich wirklich sehr, wie viel Begeisterung junge Menschen gerade für Tor-Keeperin Ann-Katrin Berger aufbringen.
Begeisterung kann ich heute bei Ihnen hoffentlich auch außerhalb der Fußball-TV-Momente wecken: Und zwar mit alternativen Beschäftigungs-Tipps.
|
|
|
|
Gesprächszeit mit René Wadas, dem Pflanzendoktor
|
|
|
|
|
Foto: René Wadas | Miramedia
|
|
|
Die erste Alternative ist etwas zum Hören – und sie passt farblich zum Fußball in Bremen. Auf jeden Fall zum Grün von Werder, denn es geht um Pflanzen und um den grünen Daumen. Etwas, das ich – ähnlich wie die Fußballleidenschaft – auch nicht besitze. Wenn meine Pflanzen mal wieder kurz vorm Sterben sind, könnte René Wadas helfen. Er ist Pflanzendoktor und hat inzwischen sogar eine Pflanzenklinik – macht aber auch Hausbesuche. Wenn Sie jetzt wissen wollen, was dahintersteckt, dann hören Sie hier rein:
|
|
|
|
|
Open Air Kino – gemeinsam den lauen Sommer bei einer Doku genießen
|
|
|
|
|
Haben Sie schon einmal von der Veranstaltungsreihe "Lux Freilicht" gehört? Also im Grunde ist es Licht-Frei-Licht, denn Licht wird auf eine Leinwand projiziert: Es handelt sich um eine Kinoreihe draußen in der Natur – genauer gesagt in Bremen-Nord. Nächsten Donnerstag findet Sie am Lesum-Ufer beim Vereinsgelände TURA Kanusport statt. Gezeigt wird ein wirklich guter Film – gemacht dafür, der Reihe mal einen Besuch abzustatten. Radio Bremen präsentiert die Doku "Wohin die Flüsse verschwinden – Leben in der Wasserkrise" auf großer Leinwand. Nach dem Film können Sie sogar noch mit Redakteurin Nadine Niemann sowie Autor Manuel Daubenberger und Felix Meschede sprechen. Am 31. Juli um 19 Uhr beim TURA Bremen e.V. – der Eintritt ist frei.
|
|
|
|
|
Zine Markt – Kunst für die Hosentasche
|
|
|
|
|
Wissen Sie, was ein Zine ist? Ein kleines selbstgemachtes Heft, wie ein Mini-Magazin, manchmal auch ein Comic. Oft sind Zines nicht “professionell” gedruckt, sondern Einzelstücke von Kunstschaffenden. Also kleine Kunst für die Hosentasche. Und in die eigene Hosentasche könnten Sie so ein Zine auch stecken – beim Zine Markt der Hochschule für Künste kann man an diesem Wochenende, am 26. und 27. Juli, Zines, Prints und andere Illustrationen erwerben. Also: Holen Sie sich erschwingliche Kunst – davon träumt man doch!
|
|
|
|
Trotz meiner latenten Ablehnung dem FUUUUSSSBAAALL gegenüber, gehe ich hin und wieder ins Stadion. Denn was ich daran so rührend finde: Wie viele Männer dann auf einmal Gedichte und Lieder auswendig können, im Chor stehen und sich in die Arme nehmen.
|
|
|
|
Wo vier Tiere musizieren
und den Rathausplatz verzieren,
wo der Roland Wache hält
in der Nacht vom Mond erhellt.
|
|
|
|
Hört sich an wie ein Kinderlied, aber wird dann in dem Moment mit ganz viel Gefühl gegrölt – ist das nicht schön? Aber sonst sehe ich es eher wie dieser User mit Blick auf die laufende EM:
|
|
|
|
|
Und damit: Kommen Sie gut durchs Wochenende!
|
|
|
|
|
|
|
Frieda Ahrens
Bremen-Zwei-Autorin
|
|
Aufgewachsen im Emsland mit Plattdeutsch als Muttersprache, hat sie vor allem einen Platz im Herzen für den Norden und dessen, wenn manchmal auch eigensinnigen, Menschen. So auch wenn sie für Bremen Zwei unterwegs ist: Am liebsten nah an der Person, mitten im Geschehen.
|
|
|
|
|
|
36. Musikfest Bremen
16. August bis 6. Septembe an diversen Orten, Bremen
|
|
Paula Modersohn-Becker und ihre Weggefährtinnen
Noch bis zum 18. Januar 2026 in diversen Museen, Worpswede
|
|
Radio-Bremen-Kriminacht
30. August um 19 Uhr im Kleinen Haus des Theater Bremen
|
|
|
|
|